Wie der Name bereits verrät, ist dieses Hotel in einem liebevoll restaurierten Gebäude aus dem 16. Jahrhundert untergebracht. Verschiedene Deckenmalereien sind noch gut erhalten und geben dem Haus ein ganz besonderes Flair. In den stilvoll eingerichteten Zimmern wird das historische Ambiente durch Antiquitäten aus Italien unterstrichen. Im rustikalen Frühstücksraum erinnern der geziegelte Boden und das Kreuzgewölbe an vergangene Zeiten.
HRS Sterne: 4
+++ Bitte beachten Sie, dass die Economy Zimmer des Hauses sich im Nebengebäude in der Brüderstraße 2, 02826 Görlitz befinden. Der Check-In findet hier im Hauptgebäude statt.+++ ACHTUNG: Sollte es zu einer Anreise nach 18:00 Uhr kommen, bitten wir Sie, uns zu kontaktieren. Kostenübernahme auf Anfrage möglich. Ideal gelegenes Hotel, sowohl für den Touristen als auch für den Geschäftsreisenden – Angebot eines Businesspaketes. Zum Hotel gehört eine Italienische Taverna und ein Restaurant mit Schlesischen Köstlichkeiten.
Früheste Anreise: 14:00
Späteste Abreise: 11:00
Empfang besetzt: 07:00 bis 22:00
Empfang am Wochenende besetzt: 08:00 bis 22:00
Mehrsprachiges Personal - 24 Stunden
Im „Hotel Italia“ wohnen Sie mitten in der Görlitzer Altstadt direkt am beliebten Obermarkt. Entdecken Sie die zahlreichen Gassen mit ihren wunderschönen Gebäuden. Besondere Highlights sind das Rathaus aus dem 16. Jahrhundert sowie das Jugendstilkaufhaus, das zu den schönsten Kaufhäusern Deutschlands zählt.
Nehmen Sie die Abfahrt Görlitz
Biegen Sie links ab auf die B6 (Nieskyer Str.)
An der zweiten Ampel biegen Sie links Richtung Altstadt ab
An der vierten Ampel biegen Sie links auf die Heilige-Grab-Straße ab
Sie passieren einen Kreisverkehr
Biegen Sie die dritte Straße links ab auf den Obermarkt
Fahren Sie an den Parkplätzen vorbei und halten Sie direkt vor dem Renaissancehaus
Fahren Sie vom Hauptbahnhof Görlitz mit der Straßenbahnlinie 2 oder 3 Richtung Richtung Königshufen / Am Wiesengrund bis zur Haltestelle Demianiplatz.
Diese Unterkunft wird von einem privaten Gastgeber betrieben. Diese Kennzeichnung hat keine steuerliche Relevanz, einschließlich MWSt. und anderer "indirekter Steuern", ist aber nach EU-Verbraucherrecht vorgeschrieben.