Mit viel Liebe zum Detail haben wir das Ferienhaus Makrele, das älteste Fischerhaus des Dorfes ,
im Jahr 2020 aufwendig saniert. Das geschichtsträchtige Gebäude liegt
nur
300 Meter vom malerischem Hafen entfernt und beherbergt auf 360
qm vier charmant gestaltete Ferienwohnungen. Auf dem rund 8000 qm großen
Anwesen fällt das Entspannen leicht – ob Grillabende im
zauberhaften Obstgarten, entspannen in der Hängematte oder Fußball
spielen mit den Kleinen auf unserer weitläufigen Wiese. Jede
Wohnung ist über einen eigenen Eingang zugänglich und bietet eine
komplett
ausgestattete Küche, modern eingerichtete Wohnräume, Wlan und
vieles mehr.
Abseits des Massentourismus, idyllisch und ruhig, das ist Stahlbrode.
Der geschichtlich von Fischerei geprägte Ort ist umgeben von
Naturschutzgebieten und hat aufgrund der besonderen Lage eine direkte
Fähranbindung an Rügen. Stahlbrode ist der perfekte Ort für jene, die
eine Auszeit suchen, Wandern oder Radfahren möchten oder die schönsten
Städte, Orte und Plätze in Mecklenburg Vorpommern besuchen wollen, ohne
in den überfüllten Tourismus Hotspots wohnen zu müssen. Selbst
Wassersport wie Kiten, Windsurfen oder Segeln ist möglich.
In 15 min auf die Insel Rügen - egal ob zu Fuß, mit dem Fahrrad
oder Auto. Von April bis Oktober ermöglicht die Fährverbindung die Fahrt
auf die größte Insel Deutschlands mit ihren traumhaften
Naturschauspielen, wie dem Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund oder der
Besuch eines der ältesten Naturschutzgebiete Deutschlands auf der Insel
Vilm.
Die alten Hansestädte Stralsund und Greifswald sind eine jeweils
20-minütige Autofahrt entfernt und locken mit ihrer historischen
Altstadt, einem spannenden Kulturprogramm und einer abwechslungsreichen
Restaurant- und Barkultur.
Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, sowie die Insel Hiddensee,
ist nur eine Autostunde von Stahlbrode entfernt und sind somit ideale
Ziele für Tagesausflüge.
Diese Unterkunft wird von einem gewerblichen Gastgeber betrieben. Diese Kennzeichnung hat keine steuerliche Relevanz, einschließlich MWSt. und anderer "indirekter Steuern", ist aber nach EU-Verbraucherrecht vorgeschrieben.