Komfortabel. Zentral. Ruhig.
Komfortable 2-Zimmer-Ferienwohnung Kutscherhaus von 1896 im Haus Nordsee-Remise mit ca. 58 m² auf 2 Ebenen (EG, OG) für bis zu 3 Personen (Wohlfühlbelegung: max. 2 Erwachsene). Zentrale, aber ruhige Lage am Marktplatz der romantischen Hafenstadt Tönning. Viele Geschäfte und Restaurants befinden sich quasi vor der Haustür. Ieal für einen Familienurlaub an der Nordseeküste.
Wohnzimmer mit (ausziehbarem Schlaf-) Sofa (120x200cm), Sessel und kleinem SMART-TV (nur Streaming).
Separate Küche mit Backofen, Mikrowelle, Kühlschrank mit Gefrierfach und Hochtisch mit Hockern.
Schlafzimmer mit Doppelbett (2x 90x200cm, ca. 65cm hoch) Kommode, Garderobe und Regalschrank.
Badezimmer (Duschbad) mit Dusche, WC, Tageslicht und Föhn.
Flur mit Garderobe im Eingangsbereich.
Ein Pkw-Stellplätze hinter dem Haus (schmale Zufahrt: max. 220 cm Breite). Fahrradabstellmöglichkeiten bei den Parkplätzen. Kostenloses WLAN.
Die Bettwäsche wird gestellt. Handtücher können dazugebucht werden. Rauchen und Haustiere sind nicht erlaubt.
Tönning, einst ein bedeutendes Handelszentrum, besticht heute durch seinen malerischen Hafen. Segler und Sportboote prägen das Bild des historischen Hafens, während das alte Packhaus und die alte Schiffswerft das Flair vergangener Tage bewahren. Vor dem Packhaus sorgt das Mondscheinkino im Sommer und ein traumhafter Adventskalender in der Weihnachtszeit für unvergessliche Momente. Von hier aus starten diverse Schiffsfahrten zu den Seehundsbänken oder zum Eidersperrwerk.
Östlich des Hafens liegt das Multimar Wattforum, ein Erlebnisaquarium, das die faszinierende Natur des Wattenmeers präsentiert. Nördlich des Hafens schließen sich der alte Schlosspark und der Marktplatz an, wo montags ein großer Markt frische Produkte anbietet. Im Südwesten der Stadt befinden sich das Meerwasserfreibad und der Grünbadestrand mit zahlreichen Freizeitmöglichkeiten.
Diese Unterkunft wird von einem gewerblichen Gastgeber betrieben. Diese Kennzeichnung hat keine steuerliche Relevanz, einschließlich MWSt. und anderer "indirekter Steuern", ist aber nach EU-Verbraucherrecht vorgeschrieben.