Der Ramsteinerhof ist seit 1560 in Familienbesitz und hat sich viele unterschiedliche Standbeine geschaffen.
Neben dem Wald mit Weihnachtsbäumen, der Brennerei, einer Hofbäckerei, unseren Ferienhäusern, einer Holzvergasungsanlage, Photovoltaik, der Marktscheune (Bauernmarkt mit Restaurant), gehören auch Rinder zu unseren unterschiedlichen Unternehmenszweigen.
Gönnen Sie sich eine Auszeit inmitten der Natur, 530 Höhenmeter über dem Alltag.
In unseren urgemütlichen und liebevoll eingerichteten Ferienwohnungen / Ferienhäusern können Sie sich wie zu Hause fühlen.
Wir, die Familie Müller, freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen!
Bei uns sind Sie ungestört: Wir liegen im Funkloch und haben keinen Handy-Empfang, Sie Entscheiden ob sie sich ins WLAN einwählen. Telefon Festanschluss mit Direktwahl in den Apartments vorhanden.
Stornobedingungen:
Im Falle einer Stornierung, kurzfristigen Änderung oder vorzeitigen Abreise gelten folgende Stornokosten:
- Langfristige Stornierung oder Umbuchung 10,- Euro
- Storno vier Wochen vor Anreise 10% des Reisepreises
- Storno zwei Wochen vor Anreise 50% des Reisepreises
- Storno ab einer Woche vor Anreise 80% des Reisepreises
- Keine Erstattung bei vorzeitiger Abreise.
Zahlung des Gesamtbetrages, zwei Wochen vor Anreise per Überweisung oder bei Anreise in bar. Sie erhalten eine separate Rechnung vorab per Mail.
Gerne dürfen Sie Ihre wohlerzogene Fellnase zu uns in den Urlaub mitbringen.
Die Anreise ist ab 15:00 Uhr möglich, nach Vereinbarung auch früher. Sie erhalten bei Anreise unsere personalisierte Gästekarte (Konus-Karte). Diese wird damit neben vielen anderen Leistungen zum Freifahrtschein für Bus und Bahn. Sie bezahlen lediglich die Kurtaxe von 2,-- Euro / Tag + pro Person (ab 16 Jahren).
Die Wohnung sollte uns am Abreisetag um 10.00 Uhr besenrein und ohne Rückstände wieder zur Verfügung stehen.
Im Kinzigtal finden Sie neben dem Kinzigtal-Radweg eine Fülle an Vorschlägen für Rad, Mountain-Bike oder E-Bike Touren.
Diese Unterkunft wird von einem privaten Gastgeber betrieben. Diese Kennzeichnung hat keine steuerliche Relevanz, einschließlich MWSt. und anderer "indirekter Steuern", ist aber nach EU-Verbraucherrecht vorgeschrieben.